Gastem
Zimmer- & Lagervermietung
in Berlin & Brandenburg

Wohnhilfe

Obdachlosigkeit oder drohende Wohnungslosigkeit in Berlin

Die Gründe, die eigene Wohnung zu verlieren, können vielfältig sein. Die häufigsten Gründe, die von Wohnungslosigkeit Betroffenen genannt werden, sind Miet- und Energieschulden, Trennung und Scheidung, Ortswechsel und Konflikte im Wohnumfeld. Im Jahr 2018 waren geschätzt 678.000 Personen in Deutschland ohne Wohnung, davon 441.000 anerkannte wohnungslose Geflüchtete, 41.000 Personen ohne jede Unterkunft auf der Straße und 196.000 waren andere Wohnungslose, die zum Beispiel bei Bekannten, (wieder) bei der Familie oder in Notunterkünften lebten. Die Zahl der wohnungslosen Kinder und minderjährigen Jugendlichen lag 2018 bei 19.000 (Angaben lt. Bundeszentrale für politische Bildung).

Hilfe für obdachlose Menschen in Berlin

Deutschlandweit gibt es nirgendwo so viele Obdachlose wie in der Metropole Berlin. Besonders im Winter ist das Leben auf der Straße schwer und kann zu lebensbedrohlichen Situationen für die Menschen ohne warmen Aufenthaltsort & Schlafplatz führen.

Gastem UG bietet über die Wohnhilfe unter anderem auch Unterkünfte für obdachlose und geflüchtete Menschen in Berlin. Doch welche weiteren Anlaufstellen gibt es?

Hier findet Ihr eine Liste an Einrichtungen, die bedürftige Menschen unterstützen und zu wichtigen Anlaufstellen für die Menschen in Berlin geworden sind.

Wir unterteilen die Anlaufstellen nach folgenden Schwerpunkten

  • rund um Schlafplätze für obdachlose Frauen oder generell obdachlose Menschen
  • Angeboten wie Wärme- und Kältebus in Berlin sowie
  • medizinische Versorgung und Essensausgaben

Das Bezirksamt Mitte informiert über Rechtsansprüche auf Unterbringung von obdachlosen Menschen.

Aufgaben der Sozialen Wohnhilfe

Haben Sie Ihre Wohnung verloren oder steht der Verlust Ihrer Wohnung unvermeidbar bevor und haben Sie keine selbstorganisierte, alternative Unterkunft ist die Soziale Wohnhilfe für Ihre Notunterbringung zuständig.
Für die Versorgung obdachloser Menschen stehen eigene kommunale Wohnheime für spezielle Personengruppen im Bezirk, aber auch sozialpädagogisch betreute Wohnprojekte freier Träger der Wohlfahrtspflege und gewerblich betriebene Wohnheime für diese Aufgabe zur Verfügung.

Die Vermittlung und Zuweisung der Unterkunftsplätze erfolgt stets über die Soziale Wohnhilfe, wobei diese versuchen wird, Ihre Wünsche und Bedürfnislagen zu berücksichtigen. Einen Rechtsanspruch auf eine bestimmte Unterbringung gibt es nicht. Sollten Sie einen sozialpädagogisch betreuten Wohnplatz benötigen, so werden Sie entsprechend beraten und bei Bedarf vermittelt.

Sollte sich ein Verlust ihrer Wohnung abzeichnen, sprechen Sie schnellstmöglich mit der Fachstelle für Soziale Wohnhilfe:

Soziale WH Friedrichhain-Kreuzberg: Sprechstunde Mo, Di und Do 09.00 - 11.30 Uhr oder Tel. +49(0)3090298 1771

Soziale WH Pankow: Sprechstunde Di und Do 09.00 - 11.00 Uhr oder Tel. +49(0)30-90295-5160

Soziale WH Tempelhof-Schöneberg: Sprechstunde Di und Do 09.00 - 12.00 Uhr oder Tel. +49(0)30-902771771

Ziel ist es, den Wohnraumverlust abzuwehren. Sie können sich über die Hilfemöglichkeiten der Dienststelle informieren und entscheiden, ob sie diese in Anspruch nehmen wollen.

Sollte Ihnen in ihrem Umfeld ein drohender Wohnraumverlust auffallen, so setzen Sie sich mit der Sozialen Wohnhilfe des jeweiligen Bezirksamtes in Verbindung, das Amt wird versuchen, der Person beim mit dem Erhalt der Unterkunft zu helfen. Bitte nehmen Sie als von drohendem Wohnungsverlust Betroffener das Gesprächsangebot der Fachstelle unbedingt an.


Wohngeld in Berlin

Menschen mit geringem Einkommen können Wohngeld als Zuschuss zu ihren Wohnkosten vom Staat erhalten. Das Wohngeld wird zu gleichen Teilen vom Bund und dem Land Berlin finanziert (Angaben lt. Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen).

Höhe des Wohngeldes
Ob und in welcher Höhe ein Anspruch auf Wohngeld besteht, richtet sich nach drei Faktoren:

  • der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder,
  • der Höhe der zu berücksichtigenden Miete und
  • der Höhe des Gesamteinkommens

Den Wohngeldantrag für Berlin können Sie online stellen.  Ob Sie berechtigt sind, Wohngeld zu empfangen, erfahren Sie über den Wohngeldrechner der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Berlin.


Notunterkünfte & Einrichtung für Frauen

Wir beginnen mit Unterkünften, die nur für obdach- und wohnungslose Frauen geöffnet sind und sich dahingehend von Frauenhäusern unterschieden. Der Zugang ist nur weiblichen Bewohnern möglich. Neben diesen Unterkünften können Frauen auch ganzjährig oder im Rahmen der Kältehilfe geöffnete Unterkünften in Anspruch nehmen.

Frauen werden in den Einrichtungen für Frauen mit Hygieneprodukten ausgestattet. Im Vorfeld sollten telefonisch die Kapazitäten abgefragt werden um eine unnötige Anfahrt zu vermeiden.

  • Winternotübernachtungen für wohnungslose Frauen - Großbeerenstraße 17a, Friedrichshain-Kreuzberg, Einlass täglich ab 18 Uhr (01.11.-30.4.), Waschmöglichkeiten für Kleidung, Kapazität: 10 Frauen, Tel. +49(0)151-14 86 64 22, betreut durch den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin
  • Notübernachtung “Evas Obdach” - Fuldastraße 9, Neukölln, Einlass täglich ab 19 Uhr, Beratung durch Sozialarbeiter:innen möglich, Kapazität: 30 Frauen, Tel. +49(0)30-477532670, ganzjährig geöffnet, betreut durch den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin
  • Frauentreff OLGA Anlauf- und Beratungsstelle für drogenkonsumierende Frauen, Trans*frauen und Sexarbeiterinnen - Kurfürstenstraße 40, Schöneberg, Mo-Sa 14-20 Uhr. medizinische Hilfe, Muttersprachliche Drogen- und Sozialberatung auf ungarisch, bulgarisch, englisch und deutsch, Tel. +49(0)30-262 89 59, ganzjährig geöffnet, betruet durch Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V.
  • Notübernachtung für Frauen ‚Mitten im Kiez - Petersburger Straße 92, Friedrichshain, Einlass täglich ab 19 Uhr. Psychosoziale und sozialpädagogische Betreuung, Donnerstags: offenes Frühstück für interessierte Frauen, Kapazität: 9 Frauen, Tel. +49(0)30-29 35 05 57, Aufenthalt bis zu 14 Tage möglich, betruet durch Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e.V.

Wohnungslosigkeit kann besonders für Frauen große Herausforderungen bedeuten und damit mit Ängsten und Traumata einhergehen. Hierfür gibt es eine kostenlose Psychologische Beratung für wohnungslose Frauen in Berlin Mitte angeboten von der GEBEWO pro gGmbH


Notunterkünfte - saisonal  als Kältehilfe

Von November bis April werden im Rahmen der Kältehilfe Notunterkünfte für wohnungs- und obdachlose Menschen bereitgestellt. An den vielen Standorten wird zur Notübernachtung auch Essen ausgegeben. Manche Einrichtungen unterstützen obdachlose Menschen, indem sie zusätzlich medizinische Betreuung oder Körperpflege anbieten. Im Folgenden findet ihr eine Übersicht zu allen offenen Notunterkünften in Berlin.

  • Notübernachtung Lehrter Straße 68 - Lehrter Straße 68, Mitte, Einlass täglich ab 20 Uhr (01.01. - 31.03.), Soziale Beratung Mo-Fr ab 7 Uhr, Medizinische Betreuung Mo-Fr 21-24 Uhr, Tel. +49(0)30-69033529, haustierfreundlich
  • Notübernachtung Storkower Straße 133a - Storkower Straße 133a, Pankow, ganztägig geöffnet vom 08.11 bis zum 30.04, Psychosoziale und sozialpädagogische Betreuung, Kleiderkammer, Essensausgabe, Kapazität: 100 Personen, Tel. +49(0)30-53 15 68 50, betreut durch GEBEWO pro gGmbH
  • Notübernachtung der Johanniter - Ohlauer Straße 22, Kreuzberg, Einlass täglich ab 19 Uhr (01.11. - 30.04.), Medizinische Betreuung immer Di-Fr 17-21 Uhr, Kapazität: 76 Personen, Tel. +49(0)30-50562540, haustierfreundlich, betreut durch Johanniter Unfall-Hilfe e.V.
  • Notübernachtung Berlin Wannsee - Bergstraße 4, Zehlendorf, Einlass täglich ab 19 Uhr (01.11. - 30.04.), Kapazität: 18 Personen, Tel. +49(0)178-8877729, haustierfreundlich, betreut durch neue Chance gGmbH
  • Notübernachtung Neustart - Otto-Rosenberg-Straße 8-8a, Marzahn, Einlass täglich ab 20 Uhr (01.11-31.3.), Kapazität: 8 Männer, 2 Frauen, Tel. +49(0)30-93668739, betreut durch die Kältehilfe-Notübernachtung Neustart Berlin GmbH
  • Notübernachtung Jugendkulturzentrum “Pumpe” Lützowstraße 42, Mitte, Einlass täglich ab 20 Uhr (04.11.-27.03), Kapazität: 26 Frauen, 14 Männer, Tel. +49(0)151-68828782, haustierfreundlich, betreut durch AWO Landesverband Berlin e.V.

Notunterkünfte - ganzjährig

Außerhalb des Kältehilfeverbandes stehen wohnungs- und obdachlosen Menschen ganzjährige Notunterkünfte an verschiedenen Standorten in Berlin zur Verfügung. Neben medizinischer Hilfe gibt es bei vielen Einrichtungen die Möglichkeit zur Körperhygiene.

  • Notübernachtung am Containerbahnhof - Am Containerbahnhof 1, Friedrichshain, Einlass täglich ab 20 Uhr, Soziale Beratung 4-5 Mal wöchentlich, medizinische Versorgung Mo-Do 20-23 Uhr, Tel. +49(0)30-66 62 87 70, haustierfreundlich, barrierearm, betreut durch Berliner Stadtmission e.V. Kirche
  • Notübernachtung Franklinstraße - Franklinstraße 27a, Charlottenburg, Einlass täglich ab 18 Uhr, Kapazität: 56 Plätze für Männer, 6 Plätze für Frauen, Tel. +49(0)30-391 27 22, barrierearm, betreut durch Berliner Stadtmission e.V. Kirche
  • Notunterkunft für wohnungslose Familien - Wrangelstraße 12, Kreuzberg, ganztägig geöffnet, Kapazität: 30 Männer/Frauen, Tel. +49(0)30-61 07 32 56, betreut durch Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.

Kältebus & Wärmebus

Die Berliner Stadtmission initierte 1995 den Kältebus, um obdachlose Menschen vor dem Erfrieren zu bewahren und Notleidende in Kältenotunterkünfte zu transportieren, die selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Jährlich fahren von der Stadtmission von November bis März drei Kältebusse durch die Berliner Metropole und versorgen auch mit warmer Kleidung, Lebensmitteln sowie mit medizinischer Hilfe.

Im Jahr 2009 startete das Deutsche Rote Kreuz den Wärmebus als Äquivalent zum Kältebus. Unterwegs sind die Busse in den Abend- und Nachtstunden.

Solltet Ihr einen obdachlosen Menschen sehen, fragt sie, ob sie Hilfe benötigen oder in eine Notunterkunft gebracht werden wollen. Falls ja, meldet euch telefonisch beim Kälte- oder Wärmebus. Bei akuter Lebensgefahr sollte unbedingt die Feuerwehr/Notdienst anstelle der Kältehilfe kontaktiert werden.

  • Kältebus (Berliner Stadtmission) 1. November – 31. März, Tel. +49(0)30-690333690, täglich erreichbar von 20 bis 02 Uhr
  • Wärmebus (Deutsches Rotes Kreuz) 1. November – 31.März, Tel. +49(0)30-6003001010, täglich erreichbar von 18 bis 24 Uhr

Kältehilfe-App

Mit der im Jahr 2017 gestarteten kostenfreien Kältehilfe-App können sie von unterwegs Hilfe leisten. Mit einer interaktiven Kartenansicht und vielen neuen Filtermöglichkeiten können sie die Angebote einer Notunterkunft oder einer mobilen Hilfe direkt sehen und Kontakt aufnehmen. Sie erhalten darüber hinaus Informationen über Öffnungszeiten und Zugänglichkeit für körperlich beeinträchtigten Menschen (Informationen lt. facilioo GmbH und GEBEWO pro GmbH).

Für Betroffene bietet die App direkte Möglichkeit sich im aktuellen Hilfeangebot der Berliner Kältehilfe zu orientieren, eine geeignete Unterkunft zu finden oder Kontakt zu einer Einrichtung aufzunehmen.


Kleiderkammern & Kleiderspenden

In der Metropole Berlin existiert neben den großen Trägern wie der Caritas, dem Deutschen Roten Kreuz oder der Berliner Stadtmission weitere Anlaufstellen, bei denen Kleiderspenden abgegeben werden können. Zur gezielten Hilfe für Obdachlose Menschen schaut bitte online nach dem Bedarf und bringt Kleidung nicht einfach vorbei.

Online Informationen zu Kleiderspenden für die Berliner Obdachlosenhilfe e.V.


Medizinische Hilfe, Versorgung und Hygiene

Medizinische Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung in Berlin ist möglich in einigen Notunterkünften und an vielen weiteren Standorten. Auch mobile Services für medizinische Versorgung oder Körperhygiene können in Anspruch genommen werden.

  • Ambulanz der Berliner Stadtmission - Lehrter Straße 68, Mitte, Di 14-20 Uhr, Fr 11-15 Uhr, Wundsprechstunde: Di 14-16 Uhr Tel. +49(0)30-69033572, betrieben von Berliner Stadtmission e.V. Kirche
  • Arztpraxis am Stralauer Platz - Stralauer Platz 32, Friedrichshain, Allgemeinmedizinische Versorgung Mo-Fr 08-14 Uhr, weiteres Angebot von Zahnärztliche Versorgung und Sozialberatung, Tel. +49(0)30-29668536, betrieben von DEBEWO pro GmbH
  • Caritas Arztmobil - an diversen Standorten ist zur medizinischen Versorgung und Pflege ein als Behandlungsraum umfunktionierter Kleintransporter unterwegs, Tel. +49(0)172-3073985, die Caritas stellt ebenfalls Kranken-Wohnungen für obdachlose Menschen zur Verfügung, in denen diese sich auskurieren können, betrieben von  Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
  • Gesundheitszentrum für Obdachlose /Jenny de la Torre - Pflugstraße 12, Mitte, Behandlung von Menschen ohne Krankenversicherung, Arztpraxis - Mo, Di, Do 08-15 Uhr, Mi, Fr 08-13 Uhr, Tel. +49(0)30-288845980, Internist - Fr 09-13 Uhr, Orthopädische Praxis - Mi 10-12 Uhr, Zahnarztpraxis - Di 09.30-12.30, Do 10-12 Uhr, betrieben von Jenny de la Torre Stiftung
  • Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung - Aachener Straße 12, Wilmersdorf, Offene Sprechstunde Di-Fr 09-14 Uhr sowie Terminsprechstunden zu den Fachgebieten: Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Orthopädie, Kinderheilkunde, Zahnmedizin, Dermatologie (Öffnungszeiten können variieren), Tel. +49(0)30-82722102, betrieben von Malteser Hilfsdienst e.V.
  • Drogenkonsummobil - Stuttgarter Platz, Charlottenburg, Tel. +49(0)170-7948745 sowie U-Bahnhof Eisenacher Sraße vor der Apostel-Paulus-Kirche, Schöneberg, Tel. +49(0)170-7948743 sowie Hermannstraße, Anita Berber Park, Neukölln, Mo-Fr 13-17 Uhr, Vergabe von Utensilien, injizierender Konsum mitgebrachter Drogen unter medizinischer Aufsicht, Soforthilfe bei Überdosierungen, medizinisch-pflegerische Beratung, Tel. ++49(0)30-616755887, betrieben von Fixpunkt e.V.
  • KARUNA SUB – Buslinie für obdachlose Menschen - Buslinie bezirksübergreifend für obdachlosen Menschen sowie Fahrten für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer*innen, Mo-Fr 09-17 Uhr, Tel. +49(0)157-86605080, betrieben von Karuna eG
  • Duschmobil für Frauen - diverse Standorte (siehe Internetseite), Mo-Fr und jeden zweiten Samstag 12-16 Uhr, Ausgabe von Hygieneartikeln und Lunchpaketen, Tel. 0151/14 64 87 56, betrieben von M.M.-Team GmbH
  • Hygienecenter der Stadtmission - Jebensstraße 5 (Bahnhofsmission Zoo), Charlottenburg, Mo-So 10-18 Uhr, Toiletten- und Duschräume, Säuberung von Schlafsäcken und Wäsche möglich, Tel. +49(0)30-3138088, betrieben von Berliner Stadtmission e.V. Kirche

Essensversorgung & Tagesaufenthalt

Warme Aufenthaltsorte und etwas zu Essen für bedürftige Menschen gibt es an diversen Standorten in Berlin. Wir informieren Euch, wo teilweise mehrmals am Tag Mahlzeiten und Getränke ausgeteilt werden.

  • AWO Kiez-Café - Petersburger Straße 92, Friedrichshain. Die Tagesstätte bietet Essensausgaben, Duschmöglichkeiten, eine Kleiderkammer und Freizeitaktivitäten an. Das Kiez-Café dient als erste Anlaufstelle im Krisenfall, aber auch als Treffpunkt. Tagesstätte Mo-Fr 11-16 Uhr, Sozialberatung Di, Do, Fr 14-16.30 Uhr, Mi 10- 15 Uhr, Kleider- und Essensspenden sind willkommen, Tel. +49(0)30-29 35 05 56
  • Aktion Warmes Essen - Pauluskirche, Kirchstraße 6, Zehlendorf. Von Oktober bis März wird an drei Tagen der Woche warmes Essen in der Pauluskirche angeboten. Darüber hinaus werden seelsorgerische Gespräche und soziale Beratung angeboten. Mo, Mi, Fr 12-13.30 Uhr, Tel. +49(0)176-41 80 24 03, betreut durch milaa gGmbH
  • Ort der Wärme im Humboldt Forum - Schloßplatz 1, Mitte. Von Dezember bis März stellen die Johanniter in Kooperation mit dem Humboldt Forum einen warmen Aufenthalt, warme Getränke und eine Kleinigkeit zum Essen bereit. Zusätzlich werde integrative soziale Angebote und Informationsmöglichkeiten vorgestellt, betreut durch Johanniter Unfall-Hilfe e.V.
  • TagesTreff für Wohnungslose und Bedürftige - Weitlingstraße 11, Lichtenberg, Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa-So 09.30-15.30 Uhr, Aufenthaltsräume, Duschen, Computerzugang, Essensausgabe Mo-Fr, Frühstück 08-09.30 Uhr, Mittagessen 11.30-13 Uhr, Abendessen 15-16 Uhr, Tel. +49(0)30-52695638, betrieben von Humanistischer Verband Deutschlands, betrieben vom Humanistischen Verband Deutschlands Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR
  • Seeling Treff - Seelingstraße 9, Charlottenburg, Tagesstätte für obdachlose Menschen, Essensausgabe, Mo, Di, Mi, Sa 10-14 Uhr, Do 10-12 Uhr, Sa 10-14 Uhr, Tel. +49(0)30-30839440, betrieben von GEBEWO pro GmbH
  • Suppenküche der Franziskaner (Franziskanerkloster) Wollankstraße 18, Pankow, Essensausgabe Di-So 8-14 Uhr, Aufenthalt im Saal mit 160 Sitzplätzen möglich, Tel. 030/48 83 96 60, betrieben vom Franziskaner Orden
  • Tagesstätte Am Wassertor - Segitzdamm 46, Kreuzberg, Aufenthaltsort, Essensausgabe, Mo, Fr, Sa, So 09-14 Uhr, Di 09-12 Uhr, bietet auch Beratungen an, Tel. +49(0)30-6156324, betrieben vom Diankonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.

Die Kältehilfe stellte 2021 eine Liste mit Notunterkünften und Nachtcafés in Berlin online, die Ihr hier herunterladen und Euch ausdrucken könnt. Diese Liste gibt es in ähnlicher Form von der Kältehilfe auch in Englisch als berlin list - shelters for all.

Berliner Geschichte über das Leben auf der Straße und mit der Sucht

Hintergrundbild: pixabay / José Manuel de Laá